Bild Wetterbuche

NLP - Was - WoFür - NLP-Anwendungen

Grundsätzliches zum Thema Neuro-Linguistisches Programieren und zum NLP in Freiburg


.

Wofür NLP - Anwendung + Nutzen.


Grafik: NLP, Anwendungen von NLP, Grafik gestaltet von Reinhard Kotter

Die erfolgreiche Methode für Kommunikation und Führung, Coaching und Therapie

Was bedeutet NLP?

Neurolinguistisches Programmieren (NLP) beschreibt modellhaft, wie Menschen über das Neuronal- bzw Sinnes-System ihre Umwelt wahrnehmen, wie aus diesen Informationen Muster entstehen, die im Gehirn zu Denk- und Sprachstrukturen verknüpft werden. (Gedanken, Begriffe, Vorstellungen). Aus diesen kognitiven bzw. linguistischen Prozessen entsteht Kommunikation und Sprache und mit diesen Strukturprogrammen steuern (Programmieren) wir unser Verhalten.
Vereinfacht gesagt, bietet NLP ein Modell an, das beschreibt, wie Wahrnehmung, Denken, Sprechen und Verhalten strukturell zusammenhängen und wie wir auf diese systemischen Prozesse einwirken können.
NLP ist somit eine Art "praktische Alltagspsychologie" und eine exzellente Kommunikationsmethode für alle Menschen, die es beruflich oder privat nutzen möchten. Und das tun mittlerweile Hunderttausende, erfolgreich.

Wer braucht NLP?

NLP ist wohl die bekannteste Kommunikationsmethode überhaupt und kann überall eingesetzt werden, wo Menschen interagieren, z.B. im Business, Verkauf, Beratung, Consulting, Therapie Pädagogik etc. und dient so vor allem Menschen, die in diesen Bereichen tätig sind.
Aber natürlich auch überall dort, wo es auf gute menschliche Beziehungen ankommt, also in Familien, Partnerschaften, sozialen Gemeinschaften etc.
Und: Der Mensch mit dem wir am meisten kommunizieren, das sind wir selbst! Wir führen ständig innere Dialoge, Dispute, bewerten und überreden uns selbst, bzw. Teile von uns kommunizieren miteinander. In inneren Konflikten und Blockaden sind diese Prozesse oft gestört oder emotional belastet. Auch das wird im NLP-Modell detailliert betrachtet und falls nötig, mit speziellen Tools, positiv verändert. Somit ist NLP auch eine sehr effiziente Methode zur Selbststeuerung und Selbstentwicklung.

NLP-Einsatzgebiete

Wirtschaft, Management, Personalwesen

  • Führung, HRM, Systemische Führung
  • Unternehmenskommunikation
  • Verkauf, Promotion, Präsentation
  • Personal- und Teamentwicklung
  • Changemanagement, Fusionen
  • Konfliktlösung, Mobbingprozesse
  • Mitarbeitergespräche
  • Consulting, Internes Coaching
  • Motivation, Vision, CI

Psychotherapie, Beratung

  • NLP-Therapie
  • Systemische Beratung
  • Burnout- und Krisencoaching
  • Paartherapie /Paarcoaching
  • Mobbingberatung
  • Resilienztraining

⇓ Weitere Anwendungem ⇓

Den Horizont erweitern - Neue Sichtweisen mit NLP

Hegau Panorama

NLP in Freiburg, Kehl, Lahr, Offenburg und am Hochrhein

Freiburg gilt seit Mitte der 80-er Jahre als "NLP-Hochburg", von hier aus sind viele Beiträge zur Entwicklung dieser Methode in Deutschland geleistet worden. In Freiburg haben einige, bekannte deutsche NLP-Trainer ihre Wurzeln, hier gab und gibt es mehrere NLP-Institute mit einem wachsenden Angebot an verschiedenen Seminaren und Fortbildungen. In den letzten 10 Jahren haben NLP-Coaching-Ausbildungen erheblich an Bedeutung gewonnen daran hat das Institut für systemisches NLP einen großen Anteil. Mit seiner renommierten Universität, zahlreichen Bildungseinrichtungen und Instituten, ist Freiburg als Bildungs- und Kultur-Stadt ebenso bekannt wie als "Green-City". Mit seiner schönen Altstadt, der Lage am Rande des Schwarzwalds und dem mediterranen und weltoffenem Flair, ist Freiburg ein reizvoller, interessanter Ort, um NLP-Ausbildungen und Coach-Ausbildungen zu machen.
In der Region Südbaden arbeiten einige NLP-Institute zusammen, um gemeinsam ein breites Angebot an Kursen, Ausbildungen und Coaching-Möglichkeiten zu bieten. So können Sie NLP-Kurse in Freiburg, Kehl, Lahr, in Murg am Hochrhein und in Schutterwald bei Offenburg belegen.

Kurze Historie des Neuro-Linguistischen Programmierens

Das heutige NLP wurde Anfang der siebziger Jahre von Richard Bandler, John Grinder und in den ersten Jahren auch von Frank Pucelik an der University of California entwickelt. Beteiligt an diesem Projekt war auch eine Gruppe von sehr engagierten, kreativen jungen Wissenschaftlern zu der u.a. auch Judith DeLozier die Ehefrau Puceliks und spätere Gefährtin von John Grinder und Leslie Cameron gehörten. Leslie war auch zunächst mit Pucelik liiert und heiratete dann später Richard Bandler, was auch nicht lange gut gehen sollte und dann zur Ausgrenzung von Pucelik durch Bandler führte.
Gefördert wurde die NLP-Entwicklung vor allem durch Gregory Bateson und Virginia Satir. Bateson ist einer der bedeutsamsten Wissenschaftler des hrhunderts.. Er war ein transdisziplinärer Forscher, berühmt als Neuerer der Anthropologie (zusammen mit seiner Frau Magret Mead,) und durch seine grundlegenden Beiträge zur Kybernetik, der System- und Lern-Theorie, der Psychotherapie und den Kognitions- und Verhaltenwischaften. Darüber hinaus trat er als Mäzen und Inspirator von Bandler und Grinder (und einigen anderen jungen Wissenschaftlern) in Erscheinung. Seine wissenschaftliche Arbeit bildet (neben der Linguistik), die theoretische Grundlage des NLP.
Bateson war es auch der für die beiden NLP-Pioniere die Kontakte zu dem Hypnotherapeuten Milton Erikson und zu Virginia Satir und herstellte und beauftragte sie, Bild- und Tonaufzeichnungen des 1970 verstorbenen Fritz Pearls auszuwerten. Bandler und Grinder studierten und modellierten sehr akribisch die Arbeitsweisen dieser drei legendären Therapeuten. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen, entwickelten sie dann das NLP.

Drei Generationen des NLP


Virginia Sati, die Begründerin der systemischen Familientherapie, hat ebenfalls Bandler und Grinder nachhaltig unterstützt und wesentliche Impulse zur NLP-Entwicklung gegeben und dabei, wie auch Bateson, sowohl fachlich wie auch menschlich, den NLP-Entwicklern sehr viel bedeutet.
Das Neurolinguistische Programmieren ist in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs und der großen wissenschaftlichen Neuerungen durch die Kybernetik, die Systemtheorie und in den Sozial- und Verhaltens-Wissenschaften, Ökologie etc. entstanden, der "wilden Zeit" Anfang der 70er Jahre in der so viele "alte Zöpfe" abgeschnitten wurden und so viele neue Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft ihren Ursprung haben.
Dieses "Klassische NLP", das in Santa Cruz und Palo Alto entstand ist das NLP der 1. Generation, das im wesentlichen aus den NLP-Sprachmodellen (Meta- und Miltonmodell), dem Wahrnehmungsmodell (Submodalitäten) und dem Reframingkonzept (Veränderungstechniken) besteht. In den folgenden 20 Jahren hat sich das NLP sehr stark weiterentwickelt und den größten Anteil daran hat Robert Dilts.
Wichtige Beiträge dazu waren u.a. die Timeline-Technik von Tad James, die Neurologischen Ebenen von Dilts, die Metaprogramme, die Core-Transformation und die vielen weiteren Veränderungstechniken, vor allem das Reimprinting von Dilts und das soziale Panorama von Lukas Derks.
Ab Ende der 80er Jahre kann man vom NLP vom Beginn der 2ten Generation sprechen, in der die Schüler und Nachfolger von Bandler und Grinder wesentliche Neuerungen einführen Den Beginn des NLP der 3.ten Generation kann man dann zu Anfang des 21. Jahrhunderts ansetzen.
Während es im NLP der ersten Generation noch vor allem und die Entwicklung individueller Kompetenz und Exzellenz durch Modelling und kognitive Prozesse ging, geht die Entwicklung in der zweiten Generation hin zur sozialen Perspektive, Beziehungsarbeit und zu systemischen Konzepten.
In der dritten Generation, dem "Generativen NLP" geht es um die Erweiterung des NLP-Modells in den spirituellen Raum, um das Generieren, das Erschaffen von ganz neuen Möglichkeiten, um persönliche Entfaltung in ein erweitertes Bewusstsein und systemisches Weltverständnis. Auch hierbei ist Robert Dilts (zusammen mit Stephen Gilligan) führend.
Die Methode NLP hat sich in kurzer Zeit weltweit verbreitet und wurde als spektakuläre Neuerung sowohl begeistert aufgenommen, als auch teilweise stark kritisiert und sogar erbittert bekämpft.
Für Hunderttausende von Menschen weltweit hat sich dieses konstruktivistische Modell der Welt, diese Sammlung von wirksamen "Werkzeugen und Techniken" jedenfalls als nützlich und hilfreich erwiesen, für ihre persönliche Entwicklung, ihren Erfolg im Lebens- und Berufserfolg, in sozialen Beziehungen und im Umgang mit sich selbst.
Selbst heute, nach 40 Jahren praktischer Bewährung in allen Bereichen von Kommunikation, Management, Coaching, Training, Therapie und Pädagogik wird die Methode noch manchmal als "unwissenschaftlich" und "spekulativ" abgewertet (sehr hartnäckig z.B. bei Wikipedia) und von Autoren als sowohl als "gefährlich, manipulativ oder unkontrollierbar wirkend" bewertet als auch als "unwirksam" dargestellt, was ja logisch einander zwingend ausschließt.
Im Aus- und Fortbildungs- und Coaching- und Therapiekontext hat sich NLP dennoch als führende Methode durchgesetzt und ist nicht mehr wegzudenken, es setzt sich weiterhin durch und dieser Erfolg zählt.
NLP wurde zu Beginn der 80er Jahre von Thies Stahl und Gundl Kutschera im deutschsprachigen Raum eingeführt und schnell die Bedeutung gewonnen, die es heute hat.
NLP ist keine Bewegung, Ideologie, Weltanschauung, Ersatzreligion etc. Es gibt keine allgemein anerkannte NLP-Lehre, keine Führung, keine verbindliche Festlegung, was dazu gehört und was nicht. Es gibt nationale und internationale Verbände die Curricula zu den meist verbreiteten Ausbildungen definiert haben und da hat sich ein gewisser Standard etabliert. So gibt es in der Regel die Ausbildungslevel: Practitioner, Master, Trainer und Coach und mit den höchsten Anforderungen: Lehrtrainer und Lehrcoach, welche Ausbildungen leiten und zertifizieren dürfen
Der Deutsche Verband für Neurolinguistisches Programmieren (DVNLP) ist der zweitgrößte deutsche Bilidungsverband und definiert die Richtlinien für NLP Ausbildungen mit Zertifikat, die auch von anderen europäischen Verbänden anerkannt werden.

Limitierungen überwinden - Neue Leistungs-Potentiale

.

Lernen Sie die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten von NLP kennen!

Diese Institute bieten Fortbildung und Beratung in Baden.


Logo der Coaching-Praxis Freiburg In Freiburg
Systemisch-integratives Coaching
  • Krisen-, Sress- + Konfliktlösung
  • Einzel- + Paar- + Partnercoaching
  • Potentialentwicklung
  • Selbststeuerung + Resilienz
  • Kommunikationsentwicklung
  • System- + Strukturaufstellungen
Meine Qualifikation
Master Coach (DVNLP)
NLP-Trainer (DVNLP)
Mediator
Systemischer Coach
Meine Fortbildung
Organisations- und Systemaufstellungen
Hypnosystemisches Coaching
Lösungsfokussierte Kurztherapie
Soziales Panorama
Focusing u. a. m.

> zur Homepage
logo von Teresa Kotter In Freiburg
Systemische Therapie + Beratung
  • Systemische Einzeltherapie
  • Paar-Therapie + Beratung
  • Systemische Familientherapie
  • Workshops + Seminare
Meine Qualifikation
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin>
Systemischer Coach (INS)
NLP Master (DVNLP)
Meine Fortbildung
Artgerecht® Coach.
Stillbegleiterin (DAIS)
Grundkurs "Mediation"
Systemische Aufstellungsarbeit
Mother Blessings + Women Circles
> zur Homepage

logo strittmatter coaching
Trainings in Murg und Laufenburg
  • Teambildung
  • Teamtraining
  • Achtsamkeitstraining / Resilienz
  • Stressbewältigung
  • Kommunikationstraining
  • NLP-Trainings
Coaching + Systemaufstellungen
  • Einzelcoaching
  • Krisencoaching
  • Zielentwicklung
  • Teamcoaching
  • Teamsupervision
  • Problem- / Lösungsaufstellungen
  • Familienaufstellungen
  • Symptomaufstellungen
  • Organisationsaufstellungen

> zur Homepage
logo NLP Rhein-Neckar
NLP-Ausbildungen in Weinheim
  • NLP-Practitioner, DVNLP
  • NLP-Master, DVNLP
  • NLP-Trainer, DVNLP
  • Systemischer Coach / Coach, DVNLP
  • wingwave-Training
> zur Homepage
Logo Holzer
Wissenschaftliches Training + Coaching in Karlsruhe
  • Selbstorganisation
  • Standortbestimmung + Zieldefinition
  • Motivationssteigerung
  • Selbststeuerung + Handlungsflexibilität
> zur Homepage

Ihre Frage  |  Nachricht